Der deutsche Krimi-Thriller Liebes Kind ist in Österreich und Deutschland derzeit auf Platz eins der Netflix-Serien-Charts. Da wir von WARDA Trends stets misstrauen, haben wir uns die Hit-Serie für euch einmal angesehen.
Die Netlix-Serie Liebes Kind
Die in Deutschland produzierte Netflix-Mini-Serie Liebes Kind beginnt, wie so viele Thriller und Krimis zuvor schon begonnen haben: Eine leicht bekleidete und überaus verzweifelte Frau irrt nachts durch einen Wald. Sie ist auf der Flucht. Wovor genau, wissen wir nicht, aber man kann es sich denken. Die Flüchtende wird, als wäre ihr Leben noch nicht schon schlimm genug, von einem Auto überfahren. Der oder die Fahrer*in begeht Fahrerflucht.
Dann ein Cut. Das Innere eines Krankenwagens. Die verletzte Frau wird von einem Sanitäter*innen-Team behandelt. Mit im Wagen: ein Mädchen namens Hannah. (Richtig! Man hat dieses vorher im Wald nicht gesehen.) Hannah behauptet, die angefahrene Frau sei ihre Mutter. Verhält sich aber auch verdächtig, unbekümmert und kalt. Könnte aber auch ein Schock sein. Who know? Seltsam ist das alles trotzdem.
Später im Krankenhaus häufen sich die Seltsamkeiten. Das Mädchen behauptet, ihre Mutter wollte den Vater töten, lügt über die Blutgruppe der Mutter, sodass diese bei der späteren OP fast stirbt und so weiter. Bei den Nachfragen der Krankenschwester wird Hannah immer seltsamer. Die Polizei schaltet sich ein, ein Psychologe kommt dazu. Langsam brechen immer verwirrendere Details ans Licht.
Liebes Kind: ein langsames Puzzlespiel
Es ist gerade diese Langsamkeit, die bei Liebes Kind störend ist. Wir kennen es: das alte Netflix-Problem! Eine Geschichte zehn Stunden lang erzählen, die man in guten zwei Stunden auch erzählen könnte. Vermutlich sogar besser, weil knackiger, stimmiger. Das ist schon fast ein Standard-Problem des Streaming Dienstes, auf das man bald vermutlich nicht einmal mehr näher eingehen wird müssen, weil es schon integraler Bestandteil der Netflix-Erzählung sein wird. Aber egal!
Sieht man über die Fehler in Liebes Kind hinweg. Schicht für Schicht, und konzentriert sich auf das Grundgerüst der Story, dann bietet einem die deutsche Mini-Serie ein extrem spannendes Konzept, dass immer mehr zum Verwirrspiel wird. Figuren tauchen auf und geben der Handlung immer wieder eine andere Richtung, verschieben die Konstellation, erweitern den Spannungsbogen und ja, verkomplizieren auch den Plot – aber auf eine wunderbare Art.
Netlix-Serie Liebes Kind: ein Fazit
Liebes Kind als „Krimikammerspiel der Extraklasse“ zu bezeichnen, soweit würden wir nicht gehen. Und ja, wieder einmal müssen sich Frauen-Figuren von einem Prototyp-patriarchalen Täter entführen, demütigen und niedermetzeln lassen. Dennoch vermeidet es Liebes Kind dabei gekonnt, voyeuristisch zu sein, wie so viele andere vergleichbare Thriller. Man sieht keine unnötigen Torturen, sondern „nur“ Blutflecken auf dem Teppich oder spürt eine konstant bedrohliche Atmosphäre.
Hervorzuheben ist die gut gelungene Streuung von einer Vielzahl falscher Fährten. Dabei stellt man sich sogar noch um einiges besser an, als der letztjährige Netflix-Weihnachtshit Knives Out 2. Vor allem die Komplexität einer (familiären) Traumatisierung wird hier hervorragend veranschaulicht – helfen die Opfer der Polizei ja nicht gerade wirklich dabei weiter, das Puzzle zu entwirren.
Dennoch wird deren seltsames und eigentlich nur ihnen selbst schädliches Handeln im Verlauf der Geschichte immer mehr nachvollziehbar und am Ende ergeben sogar die unverständlichsten Aktionen psychologisch einen Sinn. Trotz der schon erwähnten und unnötigen Überlänge — Ja, wir tun es schon wieder und werden es auch immer wieder tun! — ist Liebes Kind eine recht gelungene Geschichte über Kidnapping, psychologischen Missbrauch, Folter und Mord, mit gelungenen Wendungen bis zum Schluss.
Phasenweise wird man unweigerlich an Denis Villeneuves Meisterwerk Prisoners (2013) erinnert. Auch wenn es die Netflix-Serie Liebes Kind mit diesem, was die cineastische und inhaltliche Qualität betrifft, natürlich nicht aufnehmen kann. Aber immerhin, man wird daran erinnert. Auch das ist oftmals schon ein Zeichen für Qualität.
Für ein Netflix and Chill-Date eignet sich die Serie auf jeden Fall!
Bilder © 2023 Netflix, Inc.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Erwin Wurm im Kleinen Haus der Kunst: Schon zu dekadent?
Schauplatz: Die König Galerie im Kleinen Haus der Kunst. Täter: Erwin Wurm. Opfer: „(…) eine bestimmte Kategorie an weißen Männern, […]
Künstliche Intelligenz AIVA als Musikproduzent: Geht das zu weit?
In einer technifizierten und hyperrealen Welt der Automatisierung und Robotisierung. Einer Welt, in der Algorithmen das menschliche Dasein fest bestimmen, […]
Die 10 Highlights des Buskers-Festivals 2022 – Acts, die du nicht verpassen darfst!
Das Buskers-Festival 2022: Aus 100 Straßenkünstler*innen haben wir versucht, die 10 Highlights herauszusuchen, die du unbedingt gesehen haben musst.
Vienna Shorts Festival – und die Relevanz von Kurzfilmformaten
Dieses Jahr geht das Vienna Shorts zum ersten Mal online über die Bühne. Anlässlich der 17. Ausgabe dieses Festivals haben wir uns mit dem Format der Kurzfilme auseinandergesetzt, sowie uns auch mit dem Regie-Paar Nicola von Leffern und Jakob Carl Sauer über ihre Projekte und den auf dem Festival vorgestellten Film unterhalten.
Perfect Woman: Marcin Glod präsentiert sein wohl ganzheitlichstes Kunstwerk
Marcin Glod Perfect Woman: Die Suche eines Künstlers nach einer Partnerin wird zum ganzheitlichen Lebens- und Kunstprojekt.
Hot Frosty: Weihnachtsbullshit auf Netflix
Netflix liefert mit dem Weihnachtsfilm Hot Frosty eine müde Story, die in einer seichten Darstellung ertrinkt.









