Der Einfall Russlands in die Ukraine Anfang des Jahres wirft noch immer so einige Fragen auf. Wirtschaftliche, menschliche, moralische. Ein kurzer Beitrag des ARTE-Formats Mit offenen Karten bietet dabei einen kleinen und spannenden Einblick in die geopolitischen Bewegungen Russlands und das von Sowjetnostalgie geprägte Denken Wladimir Putins. Für einen schnellen Statusbericht über Russland und seine Beziehungen zu den ehemaligen UdSSR-Staaten ist diese kurze Reportage jedem zu empfehlen.
Sowjetnostalgie prägt Putins geopolitische Handlungen
Eine überalternde Bevölkerung und der Verlust an Einfluss in das Weltgeschehen (im Sinne positiver Ansätze), aber auch in das Geschehen der Nachbarländer, prägt Russlands geopolitischen und strategischen Alltag. Die anderen Sowjet-Nachfolgestaaten sind von der Fläche her kleiner als Russland, aber im Durchschnitt bevölkerungsdichter. Und die Hinwendung zu westlichen und demokratischen Werten macht sie auch als Lebensmittelpunkt attraktiver als Putins Föderation.
Während viele der anderen ehemaligen Sowjetländer so etwas wie einen Fortschritt erleben konnten – natürlich bis zum Beginn des Ukraine-Krieges –, kackt Russland ganz schön ab. Denn die Einwohnerzahl sinkt und, wie schon erwähnt, die Bevölkerung wird immer älter, die wirtschaftliche Lage verschlechtert sich, und wer kann, rettet sich in den Westen (Brain Drain!).
Während das Imperium bröckelt, versucht man sich als Großmacht
Russland versucht seinen Status als Großmacht natürlich auszubauen. Anstatt mit wirtschaftlicher Überlegenheit macht man das jedoch mit Gewalt und fokussiert sich auf irgendwelche ideologisch besetzen Territorien. Das alles, während China immer mehr an Einfluss gewinnt und sogar die Nachbarländer (Kasachstan z. B.) wirtschaftlicher immer erfolgreicher werden und sich emanzipieren.
Trotz Bemühen Russlands verliert auch die russische Sprache selbst bei jungen Leuten zunehmen an Attraktivität. Russland stetiger Einfluss auf die ehemaligen Sowjetländer (und Nachbarstaaten) schwindet. Die Post-Sowjet-Ära ist eine Schmach für Russland. Ehemalige Sowjetländer kehren Russland den Rücken und wenden sich dem Westen und der Demokratie zu.
In all das und in vieles mehr bietet die ARTE-Reportage W. Putin: Die Sehnsucht nach dem Imperium der Reihe Mit offenen Karten einen kurzen, aber recht aufschlussreichen Einblick.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
10 romantische Valentinstags Filme auf Netflix und Co
Valentinstag. Ein weiteres Highlight für alle verliebten und Beziehung-pflichtbewussten Menschen. Wer so richtig in Stimmung kommen will, für den haben […]
7 Dinge über Fermentation von Gemüse, die du wissen solltest
Eine für bereits viele Menschen in Vergessenheit geratene Praxis, um Genuss zu wahren, Haltbarkeit zu verlängern und Geschmacksknospen aufblühen zu […]
Nice Guy - warum sich Frauen wirklich nicht für sie interessieren!
Nicht jede Frau steht auf Bad Boys, Gott sei Dank gibt es da noch die Nice Guys, die sozusagen das Pendant zu den erstgenannten sind. Wir alle kennen sie: Ross aus „Friends“, Ted Mosby aus „Himym“ und noch viele mehr. Doch sind Nice Guys wirklich die besseren Männer oder eilt ihnen ihr vermeintlich guter Ruf voraus?
Frauen verführen: Tipps für das erste Date
Tipps für das erste Date. Wie du Frauen verführen kannst und trotzdem authentisch bleibst. Vom ersten bis zum letzten Eindruck.
Zigaretten & Co: Wie Passivrauch deinen Haustieren schadet
Passivrauch. Die gesundheitlichen Auswirkungen des Zigarettenqualms auf unsere Haustiere ist verheerend. Mehr darüber im Artikel.
Wie lange dauert guter Sex?
Die Debatte darüber, was guter Sex ist, kann man endlos in die Länge ziehen. Doch Statistiken zeigen uns die durchschnittliche Dauer!