Ramen gilt in Japan traditionell als Fast-Food. Lange Zeit war die Nudelsuppe vor allem unter Student*innen beliebt. Instant Noodles sind günstig und mit ein bisschen kochendem Wasser nach nur drei Minuten genießbar. Über Nährwerte und Inhaltsstoffe lässt sich streiten. Bei den besten Ramen in Wien sieht das natürlich ganz anders aus. Die Brühe wird stundenlang gekocht, durch japanische Zutaten gewürzt und verfeinert und mit selbstgemachten Nudeln serviert. Wo es die besten Ramen Restaurants in Wien gibt, erfährst du hier!
Den besten Ramen in Wien 1080 gibt es bei Oreno Ramen
Adresse: Lerchenfelder Str. 74, 1080 Wien
Das Lokal im 8. Bezirk ist eher modern eingerichtet, mit traditionell japanischen Akzenten. Im Schaufenster hängen Polaroid-Bilder von den angebotenen Ramen — sehr praktisch, wenn man auf der Suche nach einem guten Lokal ist. Nicht erschrecken sollte man sich vor dem Vierbeiner, der das Lokal „bewacht“. Klara der Mops ist ein Highlight für viele Besucher*innen und sogar auf Instagram aktiv (@klaramops.wien).
Auch bei Oreno ist die Speisekarte sehr bescheiden, man spezialisiert sich lieber auf ein paar wenige Gerichte — dafür sind die Ramen sehr würzig und geschmackvoll. Die Speisekarte findet ihr übrigens hier, Oreno hat tatsächlich keine Website, dafür sind sie auf Facebook und Instagram vertreten! Das Lokal öffnet erst um 17 Uhr — mit Ausnahme am Sonntag, dann kann man hier schon ab 12 Uhr gut speisen. Eines der besten Ramen Restaurants in ganz Wien.
Ramen Makotoya, den besten Ramen, gleich dreimal in Wien genießen
Adressen: Reichsratsstraße 11, 1010 Wien
Landstraßer Hauptstraße 7, 1030 Wien
Schottenfeldgasse 6, 1070 Wien
Ramen Makotoya hat sich bereits ein kleines Imperium in Wien aufgebaut, mit drei Standorten in und um die Innenstadt. Ramen Makotoya hat seine Wurzeln in Osaka und glänzt mit authentischen Ramen — dafür gibt es nur vier verschiedene zur Auswahl. Traditionell japanisch ist auch die Speisekarte — zu jedem Gericht gibt es ein passendes Bild. Bitte, warum kann das nicht überall so sein? Der Standort im ersten Bezirk eignet sich auch für Veranstaltungen und Partys. 20-30 Personen haben hinten im Séparée Platz, die Reservierung kostet nichts, man muss aber einen Mindestkonsum erreichen.
Mochi Ramen Bar: die besten Ramen in Wien (wenn es nach der Autorin geht)
Adresse: Vorgartenmarkt Stand 12-29, 1020 Wien
Für mich gibt es die besten Ramen in Wien in der Mochi Ramen Bar beim Vorgartenmarkt. Ich bin auch nicht der einzige Fan. Die Wartezeit kann schon mal 15-30min andauern und man kann leider nicht reservieren. Das Lokal selbst ist sehr klein, auch auf den Tischen ist nur wenig Platz.
In der Mitte befindet sich der Kochbereich, traditionell umrandet von einer Bar. Die Speisekarte ist eher ein Kärtchen und hat auch nur Ramensuppen zu Auswahl — auch eine vegane Option. Die selbstgemachten Nudeln machen die Mochi Ramen so besonders, aber auch Gyoza oder Tori Karaage als Vorspeise und das Schokomousse als Nachspeise können sich sehen lassen. Das wohl beste Ramen Restaurant in ganz Wien.
Die besten Ramen in Wien 1050 gibt es bei Karma Ramen
Adresse: Rechte Wienzeile 2A, 1050 Wien
Karma Ramen ist das älteste Ramen-Lokal in Wien. Seit 2015 werden hier Brühe, Einlagen und Toppings verteilt. Für viele ist Karma deshalb das beste Ramen-Lokal in Wien. Die meisten Ramensuppen basieren auf Hühnerbrühen Basis, aber je nach Saison gibt es auch hier Abwechslung. Neben den sechs Nudelsuppen findet man auch eine kleine Auswahl an Nicht-Ramen Gerichten, wie Yakisoba (gebratene Nudeln).
Die Cocktail-, Bier- und Weinkarte kann sich ebenfalls sehen lassen, Nomikai anyone? Und für Veganer*innen hat Karma Ramen auch gesorgt, in jeder Kategorie gibt es auch vegane Optionen, sogar bei den Nachspeisen! Reservieren wird auf jeden Fall empfohlen, schon zur Mittagszeit kann es hier sehr voll werden. Eines der besten Ramen Restaurants in ganz Wien.
Ramen ist dabei nicht alles, was die asiatische Küche Wiens zu bieten hat. Wir kennen die besten vietnamesischen Restaurants in Wien.
KIBŌ Ramen & Izaka, die besten Garnelen Ramen in Wien
Adresse: Burggasse 4, 1070 Wien
KIBŌ ist das jüngste Ramen-Lokal in dieser Liste und gehört trotzdem zu einem absoluten Top-Tipp für Ramen-Fans. Es stehen sechs verschiedene Ramen zur Auswahl, wobei es im Lunch-Menü jede Woche einen speziellen Ramen um nur 11,90 Euro gibt — ein richtiges Schnäppchen!
Generell sind die KIBŌ Suppen etwas günstiger, man zahlt cirka 13-15 Euro. Besonders gut ist das Tempura Ramen, mit knackigen Riesengarnelen. Neben Ramen gibt es auch eine Auswahl an Reisschalen (= Don) Gerichten und 14 (!!) verschiedene Vorspeisen. Und wer gerne japanisches Bier trinkt — Kirin Ichiban wird direkt vom Fass gezapft. Da das Restaurant noch so neu ist, kann man hier auch ohne Reservierung gemütlich Essen gehen. Das kann sich in Zukunft natürlich noch ändern.
Takumi Ramen & Yakisoba, die besten Ramen aus Deutschland
Adresse: Kinderspitalgasse 2, 1090 Wien
Der erste Takumi Ramen wurde bereits vor 15 Jahren in Düsseldorf eröffnet. Inzwischen zählt das Lokal über 40 Standorte in ganz Europa. Die jahrelange Erfahrung macht Takumi zu einem der besten Ramen Restaurants in Wien. Einrichtung und Ambiente sind traditionell japanisch, genauso wie sie Speisen.
Mit 15 verschieden Ramen hat Takumi die größte Auswahl in dieser Liste. Außerdem haben sie auch Yakisoba (gebratene Nudeln) im Sortiment. Hier kommen also auch Suppenverweigerer auf ihre Kosten. Und wer noch nie japanisches Curry gegessen hat, dem würde ich das sehr ans Herz legen. Takumi Ramen bietet gleich vier verschiedene Varianten an. Bei so viel Auswahl kann die Entscheidung schon mal schwerfallen. Zum Glück sind alle Speisen auf der Karte mit einem Bild versehen. Reservieren wird empfohlen, trotz der Größe ist Lokal auch schon zu Mittag voll.
Die besten Ramen mit Bio Fleisch gibt es bei Maka Ramen
Adresse: Wimbergergasse 41/1, 1070 Wien
Seit etwas über einem Jahr gibt es Maka Ramen im 7. Bezirk und ist in dieser kurzen Zeit zu einer Lieblingslocation für Ramen Fans geworden. Besonders gelobt wird das zuvorkommende und freundliche Personal. Kein Wunder, dass sich Maka Ramen kaum vor Kund*innen retten kann — auch hier heißt es deshalb besser vorab reservieren.
Die Speisekarte ist klein aber oho. Vier Ramen stehen zur Auswahl und gehören mit 15-16,50 Euro zu den teuersten Ramen in dieser Liste. Dafür kommen Hühner- und Schweinefleisch von einem Öko Bauernhof und einer Bio Metzgerei aus Österreich. Wer es lieber fleischlos mag, ist mit dem veganen Special Ramen bedient.
Den besten Ramen in Wien 1010 gibt es bei Shoyu Ramen
Adresse: Seilerstätte 10, 1010 Wien
Shoyu Ramen gehört definitiv zu den beliebtesten Ramen Hotspots in Wien. Das Lokal ist zwar geräumig, aber ohne Reservierung kann es trotzdem eng werden. Die selbstgemachten Nudeln sind wohl das Highlight der Suppengerichte. Aber es gibt auch eine gute Auswahl anderer japanischer Köstlichkeiten, wie Katsu Curry (paniertes Fleisch und Curry) und Yakisoba (angebratene Nudeln). Den perfekten Abschluss macht das hausgemachte Meron Pan (Melonenbrot). Das ist eine japanische Spezialität — ein zuckersüßes Gebäck und bei Shoyu Ramen gibt es noch köstliche Füllungen dazu, zum Beispiel ein Matcha Mochi. Mhhmm zum Dahinschmelzen!
Shouko Ramen Bar, die besten Ramen neben Sushi, Maki und Co.
Adresse: Spitalgasse 31, 1090 Wien
Die Shouko Ramen Bar ist, anders als man denken könnte, kein reines Ramen-Restaurant. Neben Nudelsuppen gibt es auch verschiedene Sushi und Maki Varianten und eine solide Auswahl an warmen Speisen. Die Ramen sind mit 14 Euro durchschnittlich teuer, aber für zehn Euro bekommt man im Mittagsmenü klassische asiatische Gerichte, wie Korean Fried Chicken, Crispy Duck oder eine vegane Bowl.
Shouko ist mit 3 Jahren noch relativ jung — quasi ein Geheimtipp. Wer spontan Ramen essen möchte, ist hier gut aufgehoben. Das Lokal hat jeden Tag bis 22 Uhr geöffnet — nur am Sonntag ist Ruhetag. Achtung, man kann hier nur Bar zahlen.
Die besten Ramen in Wien 1020 gibt es bei Taeko Ramen
Adresse: Praterstraße 55, 1020 Wien
Taeko Ramen ist ein kleines, gemütliches japanisches Restaurant, wie aus dem Bilderbuch. Entsprechend der Größe ist es auf jeden Fall ratsam zu reservieren. Denn auch wenn die Räumlichkeiten klein sind, die Ramen-Suppen können mit den ganz großen mithalten. Egal ob klassisch oder vegan, sie sind intensiv und mit frischen Zutaten zubereitet. Auch für Privatveranstaltungen steht Teako zur Verfügung. Und für alle Food Blogger, das Restaurant ist mit WLAN ausgestattet!
Ramen ist natürlich nicht das einzige Gericht, mit dem die japanische Küche Österreichs Hauptstadt verwöhnt. Hier findest du die besten japanischen Restaurants in Wien.
Titelbild © Unsplash
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die TikTok Charts des Monats Januar 2024
May we present: die TikTok Charts. Jeden Monat stellen wir jene Brands und Content Creators vor, die den höchsten Like-Median erreichten.
Neu in Wien? Dein Leitfaden für einen gelungenen Start in der Hauptstadt
In diesem Leitfaden erfährst du, welche organisatorischen Aufgaben nach deinem Umzug in Wien so anfallen und wie du dich schnell einlebst.
Herrenschuhe für Herbst und Winter – vier Alternativen zu Sneakern
Herbstoutfit: Männer neigen dazu, vor allem zu Sneakers zu greifen. Dabei gibt es viele stylishe Alternativen für den Herbst und Winter!
Männer und ihre Gesundheit: Opfer der eigens forcierten Ungleichheit
Was wurde in letzter Zeit nicht alles über das Thema Männlichkeit und deren negative Effekte veröffentlicht. Vor allem von uns […]
Geld sparen mit Educom - Studententarife und günstige Laptops
Bist du Student, Schüler oder Lehrling und auf der Suche nach leistbaren Handy- und Internettarifen? Wünschst du dir schon lange […]
Wie viel verdient ein Pornodarsteller eigentlich?
Du wolltest immer schon wissen, wie viel ein Pornodarsteller (m/w) verdient? Nein! Wir verraten es dir trotzdem.