Kaum zu glauben, dass es an diesem Feiertag einmal ganz ruhig zuging. Bis 1961 hatten am berüchtigten 17. März alle Pubs in Irland geschlossen, der Alkoholverkauf war verboten. Man zelebrierte ruhig und gesetzt den Beginn der Fastenzeit. Doch dann kam die Wende: Die Kneipen durften öffnen, die Menschen strömten hinein und der wilde St. Patrick`s Day wurde geboren!
In nur sehr wenigen Ländern gilt der 17. März tatsächlich als offizieller Feiertag: Die Republik Nordirland ist ebenso ganz vorn mit dabei wie Nordirland, Labrador, Montserrat und Neufundland. Das war’s dann auch schon. Doch seit vielen Jahren tobt zu diesem Anlass das Leben in den Irish Pubs dieser Welt, nicht nur in Irland.
Grün ist zu diesem Anlass die Farbe der Saison, das weiß jede*r, der oder die sich zum Partyvolk gesellt. Mittlerweile greift die Welle schon auf andere Orte über, auf Wohnzimmer, Keller, Partyzelte, Clubs und Kneipen aller Art, und zwar in vielen Staaten der Erde. Ein uralter religiöser Feiertag, der bereits 1.500 Jahre auf dem Buckel hat, setzt sich auf charmante Weise durch und wir Österreicher*innen machen mit Wonne mit.
Patrick – wer ist das überhaupt?
Wie konnte es dazu kommen, dass ein regionaler Feiertag so unglaublich groß wurde? Eckstein der ganzen Geschichte ist der irische Schutzheilige Patrick, der unter dem Namen Maewyn Succat ausgerechnet als Brite geboren wurde. Er gelangte laut alter Erzählungen im 5. Jahrhundert als Sklave nach Irland, religiöse Inbrunst erfasste ihn, er flüchtete in seine alte Heimat und kehrte als Priester Patrick zurück.
Angeblich befreite er die Iren nicht nur von ihrem „heidnisch-keltischen“ Denken, sondern auch von einer Schlangenplage — doch Biolog*innen bezweifeln diesen Aspekt. Dem heutigen Partyvolk ist das ohnehin egal, doch wenn in der Deko irgendwo eine Schlange auftaucht, dann wisst ihr immerhin Bescheid.
… und was hat er mit Grün und Klee zu tun?
Außerdem verwendete St. Patrick laut alter Überlieferung Kleeblätter, um die Dreifaltigkeit zu erklären. Die Irinnen und Iren selbst waren in dieser Hinsicht vorbelastet, sie glaubten ohnehin schon, dass jedes Kleeblatt seine eigene Bedeutung besitzt. So kam es nicht nur zum Siegeszug des guten alten Patricks, sondern auch des grünen Klees und der Signalfarbe dieses speziellen Feiertags.
Heute übernimmt am 17. März überall dort das Grün die Herrschaft, wo St. Patrick’s Day gefeiert wird. Ob Haare, Kleidung oder Essen: Nichts ist vor dem Ergrünen sicher. Lebensmittelfarbe sorgt sogar dafür, dass grünes Bier in Strömen fließt und grüne Pfannkuchen auf den Tellern locken.
Appetitanregend ist das nicht immer auf den ersten Blick, doch wer sich einmal überwunden hat, der mag von diesem jährlichen Hype nicht wieder lassen.
Photo by magicksupply, Pixabay Licence
GCG: Guinness mit Corned Beef und Cabbage
Seit 1996 findet das große St. Patrick’s Day Festival Jahr für Jahr in Dublin statt. Doch noch imposantere Paraden erlebst du eher in anderen Teilen der Welt, dort, wo es starke irische Auswanderergemeinden gibt. Diese Menschen nehmen ihren Feiertag äußerst ernst und würden ihn niemals missen wollen, selbst wenn sie auf dem Mars lebten.
Das ist auch Grund, warum sich der internationale Guinness-Verbrauch exakt zum 17. März fast verdreifacht. Normalerweise spülen 5,5 Millionen Pints je 24 Stunden die durstigen Kehlen dieser Welt, doch zum großen Feiertag sind es plötzlich 13 Millionen!
Zum Bier gibt es oftmals Cabbage oder Corned Beef, so richtig typisch irisch, eben. Okay, das Gericht dürfte eher eine Erfindung von irischen Einwanderern in New York sein, aber es passt hervorragend zu Guinness und zur irischen Lebensart. Allein in den USA strömen pünktlich zum grünsten aller Feiertag 900 Millionen Kilogramm Kohl in menschliche Mägen, dazu 11 Milliarden Kilogramm Beef. Da seht ihr mal, was ein einziger verrückter „irischer“ Brite alles anrichten kann!
Titelbild Credits: Photo by JillWellington, Pixabay Licence
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Junggesellenabschied: 10 kreative Ideen die nicht peinlich sind
Waren Junggesellenabschiede einst als feierlicher Abschied vom vorehelichen Leben gedacht, sind sie heute oft Synonyme für Fremdscham. Hier den schmalen […]
Zölibat-Syndrom: Jungfräulichkeit als Lifestyle
Überall sind wir konfrontiert mit Sex. Obszöne Nacktheit. In Filmen. Im Internet. In der Werbung. Everywhere. Doch wer annimmt, die […]
Hobbyholic und FOMO: Wie uns Freizeitstress psychisch ruinieren kann
Die Pandemie hat uns gebremst. Wir mussten unser Leben von einen Tag auf den anderen an die neuen Umstände anpassen […]
Dominante Herrin sucht devoten Sklaven - eine wortwörtlich bereichernde Erfahrung
Du bist solo, suchst eine Freundin? Eine richtig devote? Die dir die Wohnung putzt und danach auch noch gern einen bläst? Wie aber kommt man legal an eine Sklavin oder einen Sklaven? Vielleicht solltest du davon abkommen, bei Facebook wild Mädels anzuschreiben und auf den Flirtseiten deine Schwanzfotos runterlöschen, denn es gibt eine Lösung.
Die Sklavenzentrale. Mir gehört ab sofort also ein Sklave.
WARDA Club-Guide Episode 8: DAS LOFT
Das Loft: seit über 10 Jahren fester Bestandteil der Gürtel-Partymeile. In unserem Club-Guide erfährst du alles, was du darüber wissen musst.
Tipps für die Studentenwohnung und WG: 10 Dinge, die du beachten solltest
Für viele Studierende ist ein klassisches WG-Leben in der Studienzeit unverzichtbar. Nur wenige können sich eine eigene, erste Wohnung leisten. […]