Psychodelische Drogen bei psychischen Erkrankungen: Australische Regierung fördert Studien
Die Studien zu psychodelischen und illegalen Substanzen als Therapie für diverse psychische Erkrankungen mehren sich und zeigen nicht selten Erfolge. Egal ob Ketamin, Psilocybin oder auch MDMA – diese Substanzen finden sich immer häufiger auch in seriösen Publikationen. Speziell bei Depressionen und posttraumatischer Belastungsstörung zeigen sich in kontrollierter Umgebung positive Ergebnisse. Vor drei Monaten begingen Forscher in Melbourne nun die weltweit erste klinische Studie, ob Magic Mushrooms zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt werden können – nur ein erster Schritt, denn zukünftig finanziert die australische Regierung derartige Studien aus einem Fördertopf.
Was bisher nur in Selbsttherapie erfolgte, soll in Zukunft eine legal zugängliche Methodik sein, psychische Erkrankungen in den Griff zu bekommen. Nicht selten tendieren Menschen mit Depressionen, Angstzuständen oder posttraumatischer Belastungsstörung zu Substanzmissbrauch oder Sucht – auch Alkohol oder Essstörungen zählen dazu. Dies kommt nicht von ungefähr, denn es schafft temporäre Abhilfe.
In den USA begann bereits der Aufbruch. Vor allem bei Veteranen und PTBS kommt MDMA in Studien zusehends zum Einsatz – eine endgültige und flächendeckende Zulassung steht noch aus. Hier gilt jedoch festzuhalten, dass die Einnahme stets unter Begleitung erfolgt und eine Gesprächstherapie unerlässlich ist. Auch zahlreiche zahlungskräftige Spender unterstützen in den USA das Fortschreiten der Studien, um eine baldige klinische Zulassung zu erreichen.
Australien: Regierung statt privater Spender
Die australische Regierung um den Premierminister Scott Morrison legt 15 Millionen US-Dollar in einen wettbewerbsorientierten Topf. Mit diesem potenziellen Zuschuss möchte sie Anreize setzen, sich in Studien mit alternativen, bisher nicht genügend erforschten Heilmitteln zu befassen.
Durch die Unterstützung besteht die Möglichkeit, die Forschungen voranzutreiben. Und damit eine Wirksamkeit zu beweisen oder zu widerlegen. Jedoch benötigt es mehr Studien. Hier beißt sich jedoch die Katze in den Schwanz. Denn, wenn es nach diversen medizinischen Vereinigungen geht – wie der Therapeutic Goods Administration -, soll der Zugang zu aktuell noch illegalen Substanzen nicht erleichtert werden, bevor es nicht genügend Studien gibt. Doch für derartige Studien braucht es eben einen vereinfachten Zugang.
Demgegenüber stellte der leitende Hauptprüfer der neuen Studien, Monash-Forschungsstipendiat Paul Liknaitzky, klar: „Viele Leute neigen dazu, es als medikamentöse Behandlung zu betrachten (…), während es in Wirklichkeit eine Kombination aus medikamentöser und Gesprächstherapie in einem förderlichen Umfeld ist.“ Genau diesen Ansatz unterstützt auch die australische Regierung und fördert deshalb zukünftig die Erforschung.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Schwung in die Beziehung bringen: So hast du endlich wieder Schmetterlinge im Bauch
Dieses herrliche Kribbeln im Bauch beim Anblick des anderen. Stunden vergehen wie Minuten und es kann einfach nicht genug Zeit […]
Studie untersuchte über 1000 Jahre alten Kot: Stirbt unsere Darmflora aus?
Wissenschaftler haben Besorgniserregendes herausgefunden: Vor 2000 Jahren verfügten die Menschen über viel mehr Mikrobiome als heute. Heißt: eine andere Darmflora. […]
Der Mythos reifer Frauen und wie mich die Jagd danach verändert hat
Zwischen Phantasie und Realität liegen häufig Welten. Bei Frauen um die vierzig und darüber, die eine sexuelle Beziehung mit Männern Anfang zwanzig eingehen, verhält es sich meist gleich. Ein paar Geschichten aus meinem Nähkästchen sollen zeigen, weshalb zu hohe Erwartungen das echte Leben negativ beeinflussen.
PSG und der Privatjet-Fail: Boomendes Geschäft für Superreiche
Die luxuriöse Fußballmannschaft Paris Saint Germain (PSG) gönnt sich einen unnötigen Kurzstreckenflug und verhöhnt auf der Pressekonferenz den Klimaschutz. Doch […]
Fast Fashion – eigener Stil statt Wegwerfgesellschaft
Designerbrands präsentieren zweimal jährlich ihre Kollektionen – Modeketten wöchentlich. Meist sind das Imitationen der Stücke, die jüngst am Laufsteg zu […]
Kräuter und CBD Öl: Eine Menstruation ohne Schmerzen?
Wir beschäftigen uns schon länger mit der Wirkung von CBD und sind im Zuge dessen auf ein Unternehmen gestoßen, das […]