Kreatives Schreiben eröffnet dir interessante Möglichkeiten, deine eigene Fantasie und Erzählkunst zu entfalten. Kalender bieten dabei ein wertvolles Hilfsmittel, um deine Geschichten strukturiert festzuhalten und weiterzuentwickeln. Sie fördern deine Assoziationskraft und laden dich dazu ein, immer wieder neue Perspektiven einzunehmen.
Die Grundlagen des kreativen Geschichtenschreibens
Um ansprechende Geschichten zu erfinden, ist es wichtig, dass du deinen inneren Kritiker ausschaltest und einfach losschreibst. Dabei helfen dir verschiedene Methoden, um Inspiration zu finden:
- Freies Schreiben: Einfach drauflosschreiben, ohne nachzudenken oder zu bewerten
- Brainstorming: Ideen sammeln und assoziativ verknüpfen
- Inspiration aus Filmen, Büchern oder deinem eigenen Alltag schöpfen
- Emotionen und Erlebnisse als Grundlage für Geschichten nutzen
Regelmäßige Schreib-Übungen helfen dir dabei, deinen Schreibfokus zu verbessern und deine Kreativität zu fördern. Der Anfang deiner Geschichte sollte den Leser interessieren, ihm eine Orientierung bieten und neugierig auf den Fortgang machen.
Charakterentwicklung und Weltenbau
Ein wesentlicher Bestandteil des kreativen Schreibens ist die Entwicklung glaubwürdiger Charaktere und fesselnder Welten. Nimm dir die Zeit, detaillierte Hintergründe für deine Figuren zu erstellen und ihre Motivationen zu ergründen. Gleichzeitig solltest du die Welt, in der deine Geschichte spielt, sorgfältig ausarbeiten. Beachte dabei folgende Aspekte:
- Charakterprofile mit Stärken, Schwächen und persönlicher Geschichte
- Beziehungen zwischen den Figuren und deren Entwicklung
- Geografie, Geschichte und Kultur der erschaffenen Welt
- Regeln und Gesetzmäßigkeiten, die in deiner Welt gelten
Kreatives Geschichtenschreiben mit Kalendern
Kalender bieten eine hervorragende Möglichkeit, das kreative Geschichtenschreiben zu unterstützen und zu strukturieren. Durch das selbstständige Gestalten eines Kalenders können Schüler ihre Ideen festhalten und eine Handlung schrittweise planen. Für jeden Tag oder jede Woche lassen sich Handlungsstränge, Figuren oder Schauplätze notieren, sodass nach und nach ein Gerüst für die Geschichte entsteht. Du kannst auch Kalender selbst gestalten, um deine kreativen Ideen optimal festzuhalten.
Inspirierende Zitate, Bilder oder persönliche Erinnerungen können ebenfalls im Kalender festgehalten und später beim Schreiben als Impulse aufgegriffen werden. Der selbst gestaltete Kalender dient somit als roter Faden bei der Entwicklung der Handlung und unterstützt das Storytelling mit Struktur.
Zeitmanagement und Plotentwicklung
Ein Kalender kann dir auch dabei helfen, deine Schreibzeit effektiv zu planen und den Überblick über die Entwicklung deiner Geschichte zu behalten. Nutze den Kalender, um:
- Tägliche oder wöchentliche Schreibziele festzulegen
- Wichtige Plotpunkte und Wendungen zu markieren
- Den Fortschritt deiner Geschichte zu visualisieren
- Deadlines für einzelne Kapitel oder Abschnitte zu setzen
Neben der Planung und Strukturierung deiner Geschichten bietet dir moderne Technologie zusätzliche Hilfsmittel. Durch automatisches Speichern von Fotos kannst du beispielsweise visuelle Inspirationen direkt in die Cloud hochladen und sie jederzeit für dein Schreibprojekt nutzen. Diese Methode hilft dir, spontane Ideen schnell festzuhalten und über verschiedene Geräte hinweg darauf zuzugreifen, was besonders praktisch für unterwegs ist.
Kreatives Schreiben für Jüngere
Auch für Jüngere stehen spezielle Materialien zur Verfügung, die das freie Schreiben und die Kreativität anregen. Dabei greifen die Schreibanlässe aktuelle Themen wie Geister und Gespenster auf oder widmen sich klassischen Formen wie Fabeln. Weihnachtliche und herbstliche Motive bieten weitere Inspiration für das Verfassen von Sätzen und kleinen Geschichten.
Für diese Altersgruppe eignen sich besonders:
- Bildkalender mit Schreibimpulsen
- Thematische Wochen- oder Monatsaufgaben
- Kreative Schreibspiele und -übungen
- Gemeinschaftsprojekte, bei denen jeder Schüler einen Teil beiträgt
Kreatives Schreiben: ein Fazit
Kreatives Geschichtenschreiben erfordert eine Balance zwischen spontanem Ideenfluss und strukturiertem Vorgehen. Die Verwendung von Kalendern als Hilfsmittel bietet dir einen praktischen Ansatz, um Inspiration zu finden, den Überblick zu behalten und zielgerichtet an der Entwicklung deiner Geschichte zu arbeiten. Letztendlich ist es das Zusammenspiel von Kreativität, Struktur und Begeisterung, das den Erfolg beim Entwickeln guter Geschichten ausmacht.
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Der Imperator Putin und die Sowjetnostalgie
Ein kurzer Beitrag des ARTE-Formats Mit offenen Karten bietet dabei einen kleinen und spannenden Einblick in die geopolitischen Bewegungen Russlands und das von Sowjetnostalgie geprägte Denken Wladimir Putins.
Die besten Halloween Filme auf Netflix und Co.
Seit das Unheimliche als Unterhaltung in unser Leben eingekehrt ist, gehören Horrorfilme zu unserem Alltag. Ob im Kino, als Netflix […]
Andrew McMillans Gedichtband Physical: Männlichkeit und Sex jenseits von Porno
Andrew McMillan schreibt ehrliche Gedichte über Männlichkeit, Sexualität und Angst. Körperlichkeit jenseits von Porno und Oberflächlichkeit.
Vatertag in Österreich – zwischen Besäufnis und Konsumsteigerung
Der Vatertag in Österreich. Ursprünglich war der Vatertag als ein Besäufnis angedacht, dass den Konsum ankurbeln sollte.
Stiller Luxus: bye bye Protzerei in der Welt der Superreichen?
Stiller Luxus: Die oberen Zehntausend hüllen sich plötzlich in zurückhaltende, aber dennoch teure Kleidung. Was steckt dahinter?
5 unvergessliche Schweppes-Cocktailrezepte – presented by Steffen
Der Schweppes Brand-Ambassador Steffen Zimmermann, stellt fünf unvergessliche Cocktailrezepte vor, die du problemlos zu Hause nachmixen kannst.







