Wir meinen Narzisst*innen sofort zu erkennen. Das Paradeexemplar Donald Trump hat uns jahrelang vorgeführt, wie ein waschechter Narzisst sich verhält. Doch wie bei vielen Diagnosen ist es auch beim Narzissmus nicht so einfach. Denn es gibt sehr viele Narzissten*innen, die ganz anders als Trump funktionieren, für eine Beziehung aber dennoch extrem toxisch sind. Gestatten: der vulnerable Narzissmus.
Der grandiose Narzissmus — von Trump gelernt
Laut, grölend, größenwahnsinnig, abwertend. Offen aggressiv gegenüber jeder Kritik und von einer abweichenden Meinung. Das ist der uns allen bekannte Trump-Narzissmus, den wir jahrelang „genießen“ durften, ja mussten.
Offiziell bezeichnet man diese trumpsche Form des Narzissmus als den grandiosen Narzissmus. Natürlich ist das nur einer der vielen Narzissmus-Typen. Eine gewisse Verführungskraft ist dieser Form nicht abzusprechen, da sie voller Selbstvertrauen agiert und sich durch nichts einschüchtern lässt. Auch ein gewisser Charme ist diesem Typus nicht abzusprechen – das mag man bei Trump jetzt zwar sehen, wie man will, dennoch können uns selbstsichere Menschen schnell in ihren Bann ziehen.
Bei Donald Trump greift darüber hinaus noch ein weiterer Aspekt: der paranoide Narzissmus. Verterter*innen dieser Gattung fühlen sich neben ihrer eigenen Großartigkeit auch noch häufig bedroht, benachteiligt und verfolgt. Das kann mitunter sogar wahnhafte Züge annehmen. Unter hohem psychischem Druck kann aus dieser Grundkonstellation heraus sogar eine Psychose mit Wahnvorstellungen, Wahnanfällen und hochsystematischen Wahngebilden entstehen.
Der vulnerable Narzissmus – die stille Kehrseite des Offensichtlichen
Wie man alleine schon beim Trump-Beispiel gesehen hat, gibt es mehr Narzissmus-Typen als den grandiosen, klar. Den paranoiden haben wir schon erwähnt. Ein weiterer und einer der unbekannteren Typen ist wohl der vulnerable Narzissmus.
Der Narzissmus ist bei diesen Vertreter*innen oft gut verborgen. Denn die vulnerablen Narzisst*innen sind oftmals Menschen mit Selbstwertproblemen, zurückhaltende, introvertierte und sensible Gemüter. Sie sind von ihrem Verhalten her eher ungeschickt, ergattern sich Zuwendung eher über die Mitleidstour. Sie ködern die Mitmenschen oft mit ihrer Hilfsbedürftigkeit.
Der vulnerable Narzissmus – das Grandiose, nur umgekehrt
Während der grandiose Narzissmus sich nach außen hin selbstsicher präsentiert, innen jedoch unsicher ist, agiert der vulnerable Narzissmus umgekehrt. Nach außen hin eine melancholische Person, ein zu rettendes Mäuschen, pflegen die vulnerablen Narzisst*innen tief drinnen oft eine grandiose Haltung.
Während sich grandiose Narzisst*innen äußerlich zu erfolgreichen Overachievern hochstilisieren, sind Menschen mit vulnerablem Narzissmus die Underachiever in dieser Gruppe. Sie bleiben unter ihren Möglichkeiten, in ihrer Opferrolle stecken. Denken sich im Stillen jedoch, dass, wenn sie nur endlich einer lassen würde – sie würden es allen zeigen. Und genau da zeigt sich dann schon der Größenwahn.
Vulnerabler Underdog nur schwer zu überführen
Auf den ersten Blick wirken vulnerable Narzisst*innen alles andere als von sich überzeugt. Gut möglich, dass sie den anderen Menschen in der Beziehung sogar idealisieren. Sie erscheinen oft unsicher oder sogar depressiv, wollen oder können die Verantwortung für ihr eigenen Leben nicht übernehmen. Ihre innere Leere, die flachen Gefühle, die Langeweile und die mangelnde Lebenslust, weisen oft große Schnittmengen zu depressiven Symptomen auf, gehen häufig mit Depressionen einher. Tatsächlich wird der vulnerable Narzissmus oft als Depression übersehen und fehldiagnostiziert.
Vulnerabler Narzissmus ist daher kaum erkennbar. Selbst den geschulten Blicken von Expert*innen entgehen sie oft. Grund dafür ist auch der, dass der vulnerable Narzissmus in der Regel als verdeckter Narzissmus erscheint, was eine Entdeckung noch einmal um einiges schwieriger macht. Die verdeckten Verhaltensweisen sind leider oft dermaßen unter dem Radar, dass sie nur schwer als Narzissmus erkennbar sind. Auch für erfahrene Therapeuten und Therapeutinnen.
Daher gilt es, noch einmal verschärfter wachsam zu sein und die Red Flags beim Dating, aber auch sonst in den zwischenmenschlichen Interaktionen nicht außer Acht zu lassen. So kannst du dir zukünftig eine Menge ärger ersparen.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Reisen im Herbst: zauberhafte Erlebnisse und wunderschöne Urlaubsziele
Der Herbst ist Erntezeit. Ganz besonders trifft das auf den Wein zu. In Frankreich gibt der sogenannte „Ban des vendanges“ […]
Roofless TV im Interview: Parkour und Urban Exploring aus Wien
Roofless TV zeigen auf ihren Kanälen beeindruckenden Content. Egal, ob beim Parkour laufen oder Urban Exploring Domi & Fredo begeistern!
Wut positiv nutzen: wie positiver Umgang mit Wut das Leben verbessert
Das Gefühl Wut hat – man darf es ruhig so sagen – einen mehr als schlechten Ruf. Ausschreitungen. Morde. Prügeleien. […]
EL TONY MATE – ENERGIE, DIE SCHMECKT!
Es gibt Drinks, die erfrischen, und dann gibt es El Tony Mate – der flüssige Weckruf für alle, die wissen, […]
Das solltest du beachten, wenn du ins Ausland zu einem Fußballspiel fährst
Als echter Fußballfan träumst Du wahrscheinlich schon davon, einmal die größten und geschichtsträchtigsten Stadien der Welt zu besichtigen. Ein Fußballspiel […]
Martin Ho: "Für mich zählt Leistung, die ich auch von meinem Umfeld einfordere."
Der Unternehmer Martin Ho gehört zu den einflussreichsten Männern Wiens. Mit 19 Jahren eröffnete er sein erstes Lokal und besitzt nun mit der DOTS Group einige Restaurants, Clubs, eine Kunstgalerie und bald auch ein Hotel. Unsere Redaktion hat sich mit dem Unternehmer über seine Projekte und sein Erfolgsrezept unterhalten.