Die Herstellung von Textilien ist auf mehreren Ebenen problematisch. Zum einen ist diese mit einem großen Einsatz von Energie und vor allem Chemikalien verbunden. Bei vielen Produkten kommen auch noch menschenunwürdige Arbeitsbedingungen ins Spiel. Aus diesem Grund haben wir 5 Tipps für dich, wie du dein Auftreten mit nachhaltiger Mode umweltfreundlicher gestalten lässt.
Kleidung so lange wie möglich tragen
Wir leben in einer Konsumkultur. Was dazu führt, dass wir Dinge sehr schnell wegwerfen bzw. weggeben, da wir nach kurzer Zeit schon das nächste Schnäppchen ins Auge gefasst haben. Somit wird jedoch die Überproduktion gefördert.
Ein guter Ansatz ist es, wenn du dir schon beim Kauf überlegst, ob du mit dem Produkt länger zufrieden sein wirst. Auch solltest du lieber Mode kaufen, die qualitativ hochwertiger hergestellt wurde. Im Endeffekt zahlt es sich eher aus, am Anfang etwas mehr auszugeben, dafür hast du länger was davon.
Nachhaltige Mode: Secondhand kaufen.
Die hochwertigen Produkte sind dir zu teuer? Auf Flohmärkten, in Secondhand-Geschäften und ähnlichem lässt es sich super herum stöbern. Das ist günstiger, individueller und Unikate findet man dort ebenfalls zuhauf.
Du willst wissen, wo du in Wien gut Second Hand Zeug shoppen kannst? Hier findest du 10 Vintage Stores in Wien, die man unbedingt gesehen haben sollte.
© Shutterstock
An öffentlichen Kleideraustauschbörsen teilnehmen
Zugegeben: Kleidertauschbörsen sind in Wien nicht gerade ein daily Business. Dennoch gibt es durchaus Plattformen, die dich, was das betrifft am laufenden halten. Wie zum Beispiel Kleidertausch Wiener Wäsch. Aber auch in dieser Gruppe findest du immer wieder vielversprechende Veranstaltungen.
Private Kleidertauschpartys organisieren
Wie du Nachhaltigkeit gut fördern kannst? Mit dem, was du schon hast! Das ist das nachhaltigste überhaupt, da es nicht mehr hergestellt werden muss. Immer nur dasselbe zu besitzen, ist dir zu langweilig und die Kleidertausch-Aktionen, die du kennst geben nichts brauchbares her? Dann organisiere doch deine eigene Kleidertauschparty mit deinen Freunden!
Online nach Secondhand-Mode stöbern
Was du an den Marktplätzen im real Life vielleicht nicht findest, das erspähst du womöglich Online in einem virtuellen Secondhand-Laden. Es gibt durchaus gut sortierte Marktplätze wie zum Beispiel sellpy liefern dir eine gute Alternative zu den klassischen Flohmärkten. Dort kannst du aber nicht nur einkaufen, sondern auch noch gleich deine eigene Kleidung anbieten.
Nachhaltige Mode: ein Fazit
Mit dem Kauf von Secondhand-Kleidung bist du, was nachhaltige Mode betrifft, gut unterwegs. Wenn es aber doch unbedingt ein neues Kleidungsstück sein soll, dann bitte auf eine Öko-Mode aus fairem Handel zurückgreifen. Das Angebot ist mittlerweile recht groß. Auch in Österreich. Hier findest du österreichische Designer, die du kennen solltest.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Vegan ist Unsinn? Ein neues Buch räumt mit Vorurteilen gegen Veganismus auf
Veganer:innen kennen die Situation nur allzu gut. Kaum fühlen sich Fleischesser:innen in Bezug auf ihre Ernährung in ihren Grundfesten kritisiert, […]
#coolbleiben: Vöslauer bringt Abkühlung auf Wiens Basketballplätze
Vöslauer hat zusammen mit dem Street Art-Kollektiv Hoola Hoop zwei Basketballplätze zu Courts gemacht, wo man auch bei Hitze cool bleibt.
5 ganz einfache Schritte in ein nachhaltigeres Leben
Wie schön ist dein ökologischer Fußabdruck? Nein, es kommt nicht darauf an, alles richtig zu machen. Aber jeder Schritt in eine nachhaltigere Richtung ist ein wichtiger!
Der Prosumer: Wie Staaten und Konzerne Verantwortung abgeben
Das Phänomen des Prosumer kann durchaus als Ermächtigung interpretiert werden. Doch diesen als mündigen Konsumenten zu betiteln ist im Grunde […]
Wie steht’s eigentlich um’s Klima, Fridays for Future?
2019 waren sie kaum von der Medienlandschaft wegzudenken, mit dem Anfang der Corona-Pandemie wurde es jedoch immer stiller. Die Rede […]
Kuhmilch ist Out! Aber welche Nachteile stecken hinter pflanzlichen Milchersatz-Alternativen?
Die Milchindustrie verliert deutlich an Popularität und immer mehr Menschen steigen auf pflanzliche Alternativen um. Obwohl pflanzliche Produkte in Bezug auf Umwelt und Ethik in jedem Fall der Kuhmilch vorzuziehen sind, gibt es dennoch auch bei veganen Erzeugnissen bedenkliche Auswirkungen auf Mensch und Natur. Leider aber auch Mythen, die wir hier genauso aufdecken möchten.