9 Vegane Restaurants im ersten Wiener Bezirk, die du kennen solltest
Im ersten Wiener Bezirk ist die Dichte an Restaurants extrem hoch. Klar, ist dieser Bezirk doch der kulinarische Hotspot der City. Menschen, die sich rein vegan ernähren, müssen aber schon etwas länger suchen, um in den Genuss einer rein veganen Verkostung zu kommen. Aus diesem Grund haben wir von der WARDA-Food-Unit die veganen Restaurants im ersten Wiener Bezirk für euch herausgesucht und eine Liste erstellt. Vegane Restaurants im ersten Wiener Bezirk. Mahlzeit!
1. yamm, Universitätsring 10
Unmittelbar gegenüber der Hauptuniversität überzeugt das yamm! mit seinen hausgemachten Desserts und Drinks, sowie einem urbanen Flair. Das abwechslungsreiche und nachhaltige Angebot der Karte bietet mitunter neben Frühstück, Snacks, dem Buffet and Brunch-Bereich auch reichlich süßes und den immer zu empfehlenden Tagesteller. Zum Tagesteller kann optional eine Suppe oder ein bunter Salat bestellt werden.
Vor allem, was Nachhaltigkeit betrifft, spielt das yamm! alle Stücke. Es legt seinen Fokus primär auf regionale und kooperative Herangehensweisen. So arbeitet man dort beispielsweise mit Unternehmen wie Unverschwendet zusammen. Um eine hundertprozentige Verwertung der Lebensmittel sicherzustellen, kooperiert man auch mit Too Good To Go. Das yamm! ist ein modernes, hippes, nachhaltiges und vor allem veganes Restaurant, das man unbedingt einmal ausprobieren sollte.
2. Tian, Himmelpfortgasse 23 – das vegane Restaurant im ersten Wiener Bezirk
Zugegeben, das Tian ist eine Klasse für sich – vor allem Preisklasse. Aber auch das Angebot verdient einen besonderen Platz in der Wiener Kulinarik-Landschaft. Im Gegensatz zu vielen anderen vegetarischen Restaurant (ok, seien wir ehrlich, fast allen) wird hier nicht versucht, klassische, omnivore Gerichte einfach vegetarisch zu „übersetzen“ (wie zum Beispiel, das vegetarische Wiener Schnitzel aus Erbsengranulatbasis). Ein Manko, das viele fleischlosen Läden haben.
Das Tian legt seinen Fokus klar auf Gemüse und stellt genau deren Geschmack ins Zentrum des kulinarischen Geschehens. Wo Gemüse bei vielen nur Beiwerk zum Fleisch ist – ein Nebendarsteller – so wird der vegane Sidekick hier zum Main Act. Daher sind die Produkte immer klar herausgearbeitet. Und offenbaren ein märchenhaftes Aroma, das Fleisch nie vermissen lässt.
Da man als zahlende*r Esser*in diesen Ansatz nicht gewohnt ist, kann einen das Preis-Leistungs-Verhältnis schon vor den Kopf stoßen. Doch wenn man es genau betrachtet, kann man dem Tian eine vegetarische und vor allem vegane Visionarität nicht absprechen. Kein Lokal für zwischendurch, sondern etwas ganz Besonderes. Alleine aufgrund der Erfahrung, was alles mit Gemüse machbar ist und welche Aromen dabei möglich sind, ist das Tian trotz der Hochpreisigkeit eine uneingeschränkte Empfehlung!
3. Venuss, Herrengasse 6
Täglich kocht man im Venuss ein frisches und veganes Mittagsmenü mit Tagessuppe, Tagesteller und Tagesdessert. Die Speisen sind vorwiegend BIO. Kalte und warme Speisen kann man sich auch selbst vom Buffet zusammenstellen. Die Speisen am Buffet wechseln je nach Saison und sind ebenfalls zum größten Teil BIO.
Inspiriert durch die Liebe zur Natur und der regionalen Vielfalt an Pflanzen, kocht man im Venuss täglich frisch – mit vollwertigen und vorwiegend biologischen Zutaten. 13,90 für ein drei Gänge Menü im Ersten! Ein Angebot, das sich sehen lassen kann.
4. Bio-Café Blütezeit, Laurenzerberg 1
Café und Shop zugleich. Im Café Blütezeit serviert man ganztags Frühstück. Also etwas für alle, für die das Leben ein einziger Morgen ist. Superfood-Bowls, belegte Brote und hausgemachte Cookies ergänzen das Sortiment. Die Angebote sind alle biozertifiziert und überwiegend vegan. Ein Blick auf Instagram genügt, um zu sehen, dass die Crew der Blütezeit wirklich eine Ahnung davon hat, wie eine Bowl auszusehen und zu schmecken hat. Na dann!
5. Swing Kitchen, Universitätsring 10 und Schwedenplatz 3–4
Das Konzept der Swing Kitchen-Kette ist bekannt. Nachhaltigkeit und Ressourceneinsparung sind das Fundament der beliebten Burger-Läden. Als Veganer*in kann man hier absolut nichts falsch machen! Denn ausnahmslos alle Speisen sind hier vegan – Auch die Verpackungen und sogar die Inneneinrichtung sind aus Naturmaterialien.
Auch vom vermeintlichen Plastikbecher darf man sich nicht täuschen lassen – es ist kein Plastik! Vegane Burger und Wraps, frische Salate, Softdrinks, Eistee, handgemachte Desserts. Es gibt hier nichts, was das vegane Herz nicht höherschlagen lässt. Eines der Highlights in Sachen vegane Restaurants im ersten Wiener Bezirk und dabei ist es kein Restaurant im klassischen Sinne, aber egal. Es ist 100 Prozent vegan. Mit einem veganen Käse, der es in sich hat!
6. Veggiezz, Salzgries 9 und Opernring 6
Frisch, pur, gesund und zu 100 Prozent vegan. Das Veggiezz bietet veganes Fastfood mit biologischen Zutaten. Was will das Herz mehr? Bowls, Salate, Burger, Pasta. Auch glutenfreie Speisen gibt es. On top die hausgemachten Limonaden und veganen Weine. Im Sommer genießt man das alles am besten im Schanigarten.
7. simply raw bakery, Drahtgasse 2
Wie der Name schon verrät, ist die simply raw bakery im Grunde eine Bäckerei, die sich auf Rohkost spezialisiert hat. Trotzdem: Torten, Cookies, Cupcakes und viele andere Köstlichkeiten sind ausnahmslos biologisch, vegan, laktose-, zucker-, gluten- und sogar sojafrei. In cooler Atmosphäre kann man hier so richtig die vegane Süßspeisensau herauslassen.
8. Wrenkh, Bauernmarkt 10
Im Wrenkh hat man den Fokus auf Casual Cuisine gesetzt. Hierbei wird die moderne Wiener Küche, gefeatured von regionalen Produkten, international interpretiert. Das Saisonale steht im Vordergrund und der Schwerpunkt ist auf vegetarische und vegane Gerichte gesetzt.
Von Montag bis Freitag ab 12 Uhr gibt es dort den vegetarischen und teils veganen Casual Lunch. Solange der Vorrat reicht! Der Küchenchef Leo Wrenkh bietet unter anderem auch Kochveranstaltungen zum Mitkochen an sowie unterschiedliche Kochevents.
9. Karma Food, Laurenzerberg 3 und Schottenring 17
Bei den Karma Food Lokalen handelt es sich um kleine, aber sehr, sehr feine Mittagslokale, die ihren Fokus auf nachhaltige und gesunde Kost gesetzt haben, aus biologischen und saisonalen Zutaten. Das wechselnde Mittagsangebot ist hauptsächlich vegan und glutenfrei. Beim All-Day-Breakfast kann man währen zwischen vegetarisch und vegan.
Hervorzuheben sind auch die hausgemachten Mehlspeisen, selbstgemachte Getränke und vor allem die hauseigene Karma Coffee Kaffeeröstung (geröstet mit Jonas Reindl Coffee Roasters).
Vegane Restaurants im ersten Wiener Bezirk – ein Fazit
Die Zukunft der Kulinarik scheint eine vegane zu werden. Geprägt von Fairtrade, Nachhaltigkeit und biologisch zertifizierter Qualität. Wenn du, was vegane Restaurant betrifft, deinen Horizont über den ersten Wiener Bezirk hinaus erweitern willst, so ist diese Liste mit Sicherheit ebenso interessant für dich: 23 vegane Restaurants in Wien: Genuss in jedem Bezirk.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Druck von Handelsverband zeigte Wirkung: Ende der Maskenpflicht im Handel ab 1. Juni
Während die meisten wieder wie vor Corona-Zeiten ihren beruflichen Tätigkeiten nachgehen konnten, sah es für die Angestellten im „lebensnotwendigen“ Handel […]
20 Dinge, die du zum Semesterstart in Wien wissen musst
Für alle Erstsemestrigen und StudentInnen, die frisch nach Wien gezogen sind, sowie verplanten Studenten, die nach 5 Semestern noch immer nicht wissen, wo sich die Bib befindet, haben wir einen Leitfaden erstellt, um euch den Semesterstart in Wien zu erleichtern.
Die 10 beliebtesten Indoor Kletterhallen in Wien
Das neue Jahr ist voll im Gange und die ein oder anderen unter euch haben sich bestimmt zum Jahreswechsel wieder […]
WARDA Redaktion testet: Das Österreicher – ein Tomatenparadies für Saucenliebhaber
Wir von WARDA lieben alles, was Vergnügen bereitet, weshalb der Spaß und die Freude auch in unseren Redaktionssitzungen nicht fehlen […]
10 Gründe, warum du die Vienna Pride besuchen solltest
Du warst noch nie auf der Pride in Wien? Wir haben 10 Gründe für dich, warum du die Vienna Pride auf keinen Fall verpassen darfst.
Illegal Sprayen in Wien: Interview mit einem Graffiti Sprüher
Illegaler Sprayer im Interview. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der illegalen Seite der Graffitikunst.