Was wieder mal als schlechter Scherz von Trollen begann, beunruhigt zusehends User*innen auf TikTok. Gerüchte, Videos, Posts – eine Reihe von Rumoren um den „nationalen Vergewaltigungstag“ geht durch die sozialen Medien. Während die einen dazu aufrufen, an dem Tag das Haus nicht zu verlassen, suchen andere noch immer nach dem Ursprung des besorgniserregenden Trends.
Schon mal einen nicht lustigen Witz gehört? Solch einer geht aktuell durch TikTok. Dabei geht es um nichts Geringeres als den Aufruf zu sexuellen Übergriffen. Seinen Ursprung hat das ganze Spektakel angeblich in einem – mittlerweile gelöschten – Urban Dictionary Beitrag, der den 24. April zum „nationalen Vergewaltigungstag“ erklärt. Dort schrieb der User, der den Eintrag erstellt hatte, dass es „an diesem Tag legal ist, Menschen zu vergewaltigen“.
If I see or hear any of my boys or anybody for that matter making jokes about April 24, it’s hands on sight. This shit is not fucking funny.
— Zeke (@Zach_Pope_) April 19, 2021
Mittlerweile rufen zahlreiche Videos dazu auf, an diesem Tag nicht das Haus zu verlassen. Die Trolle füttern die Community dennoch weiter mit Gerüchten. Beispielsweise solle eine Studentengruppe der britischen Universität Exeter in einer Chatgruppe bereits solche Übergriffe planen. Die Polizei von Devon und Cornwall teilte mit, dass die Polizei von Exeter Tab „derzeit Nachforschungen über die Glaubwürdigkeit der Gruppe anstellt.“
Der positive Nebeneffekt des Trends
Was mit Sicherheit als ein positiver Effekt der Rumore verbucht werden kann: Die Gespräche um sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung nehmen aktuell wieder mehr Raum in den sozialen Medien ein. Immerhin sind fast 75 Prozent der Frauen in Österreich schon mal davon betroffen gewesen und fast 30 Prozent empfanden diese zudem als bedrohlich. Auch bereits jeder vierte Mann war davon betroffen, was aber nur 5 Prozent als bedrohlich empfanden. Somit ist es eine Debatte, die durchaus mehr Aufmerksamkeit verdient hat.
Gerade auf TikTok kursieren immer wieder Gerüchte, Trends und virale Videos, die im Endeffekt einen positiven Lauf nehmen. Auch die Debatte um Super Straight hatte letztlich auf viele User*innen einen aufklärenden Effekt. Man darf also hoffen, dass auch der aktuelle Trend ein positives Ende nimmt.
@lilbishybish April 24th…#fyp
Titelbild Credits: Screenshots TikTok
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Fluid: ARTE-Serie über Polyamorie, offene Beziehungen und Sex abseits der Normen
Keine Serie über sexuelle Beziehungen schafft es, die Grenzen der Konventionen so humoristisch zu überschreiten, wie die ARTE-Serie Fluid.
Doxxing: Ethisch vertretbar oder potenziell gefährlich?
Doxxing hat sich bei Konflikten mittlerweile seinen Weg in den Mainstream gebahnt. Manche sehen es als Instrument, andere als Bedrohung!
Neueste Forschung: Binaurale Klänge gegen Angststörungen
Wie weitreichend ist eigentlich die Auswirkung, die Musik auf unsere Emotionen und unseren Körper haben kann? Kann man mit Musik […]
Wohnungen für Dein Wohlbefinden gestalten: Förderung der geistigen und körperlichen Gesundheit
Eine gut gestaltete Wohnung kann deine Lebensqualität erhöhen, deine Stimmung verbessern und einen gesunden Lebensstil fördern.
9 Tipps und Ideen für den ultimativen Heiratsantrag
Der Heiratsantrag ist wohl das Ereignis im Leben zweier Menschen. Im Gegensatz zur darauffolgenden Hochzeit ist der Akt des Antrags […]
Etikettenschwindel mit Fischprodukten: Österreich weltweit fünftgrößter Importeur von Haifleisch
Wisst ihr wie Haifleisch schmeckt? Nein!? Naja, vielleicht ja doch. Nur ohne es zu wissen. 200 Tonnen Haiprodukte wurden zwischen […]









