Jeder kennt ihn. Alle hatte ihn schon. Jeder hasst ihn. Den Trennungsschmerz. Es gibt kaum ein schlimmeres Gefühl, als sich von einem Menschen zu trennen, den man liebt. Herzschmerz, permanente Erinnerungsflashbacks, pures Gefühlschaos.
Die Zeit nach einer Trennung ist niemals leicht, jeder Mensch geht anders damit um, aber um den Trennungsschmerz ein bisschen besser verarbeiten zu können, gibt es da doch die ein oder andere Sache, die dabei helfen kann schneller loszulassen. Wir haben für euch die 5 hilfreichsten Ratschläge für ein möglichst schnelles Überwinden der Trennung zusammengestellt.
Ein Monat ist seit der Trennung von meinem Freund vergangen. Anfangs habe ich mich so unfassbar leer und einsam gefühlt. Ich war enttäuscht, traurig, wütend, alles zugleich. Ich habe die Welt nicht mehr verstanden. Mein Körper fühlte sich schwer an, von meinem Herzen ganz zu schweigen. Ich wollte einfach nur im Bett liegen, traurige Filme schauen, deprimierende Musik hören, mich mit Essen vollstopfen und keine Menschenseele sehen. Das Selbstmitleid war mein bester Freund, in dem ich mich nur allzu gerne suhlte.
Credits: Pixabay
In diesen Momenten ist es nahezu unvorstellbar, dass man diesen Trennungsschmerz jemals überwinden geschweige denn verarbeiten kann. Nach einer Woche Tränenmeer und Trübsal blasen in meinen vier Wänden, abgeschottet von jeglichem menschlichen Kontakt, beschloss ich, etwas an meiner Art, mit dieser Trennung umzugehen, zu ändern. Denn auch aus der aussichtslosesten Misere und der miserabelsten Verfassung kann man ausbrechen. Folgende Punkte haben mir geholfen, meinen Herzschmerz schneller zu überwinden:
1. Sei dankbar für alles, was du hast, selbst für die Trennung!
Auch wenn es im ersten Moment befremdlich klingt, für etwas dankbar zu sein, dass einem solchen Herzschmerz bereitet, ist es bei näherer Betrachtung doch gar nicht mehr so eigenartig. Denn auch die schmerzvollsten Erlebnisse bringen durchaus positive Veränderungen mit sich.
Man hat jetzt viel mehr Zeit, sich den Menschen zu widmen, die während der Beziehung auf der Strecke geblieben sind. Auch für zeitintensiven Hobbys und Interessen, kann jetzt Platz geschaffen werden. Ablenkung ist essenziell, um den Trennungsschmerz so schnell wie möglich verarbeiten zu können.
Nicht selten passiert es, dass wir uns für unseren Partner verbiegen und verändern – auch wenn das nicht das Ziel einer glücklichen und gut funktionierenden Partnerschaft ist – und uns dabei vollkommen vergessen. Die Phase nach der Trennung ist deswegen auch jene, in der man wieder zurück zu sich selbst finden und seine ursprünglichen Werte und Ansichten festigen kann.
Tipp: Schreibe jeden Tag eine Sache auf, die du während der Beziehung vernachlässigt hast und welche du jetzt wieder öfter tun kannst und möchtest + eine Sache für die du dankbar bist!
The more you are thankful, the more you attract things to be thankful for.
— Inspiring Life Quotes (@BlessedMonk_) October 3, 2020
2. Verstehe und akzeptiere die Gründe der Trennung!
Man beginnt erst, den Trennungsschmerz zu verarbeiten, wenn man akzeptiert hat, wieso es zu Ende gegangen ist. Natürlich ist es für denjenigen, der verlassen wird schwieriger die Trennung nachzuvollziehen, als für jenen, der beschlossen hat, die Beziehung zu beenden. Selbstverständlich kommt es auch darauf an, wie die Trennung vonstattengegangen ist.
Hat ein Part noch geliebt? Hat es für beide aufgrund von zu großen Unstimmigkeiten innerhalb der Beziehung nicht mehr gepasst? Oder waren externe Ursachen wie beispielsweise Fremdgehen der Auslöser?
Vor allem die Erinnerungen an die Beziehung machen es oft schwerer, den Trennungsschmerz zu verarbeiten. Wenn man noch liebt, denkt man häufig intensiver an die positiven Erlebnisse zurück. Während einem bei Trennungen, ausgelöst durch Verletzung des Vertrauens, eher die negativen Aspekte im Kopf herumschwirren, von denen man sich erst mühsam erholen muss.
Wichtig ist es, sich immer vor Augen zu führen, dass es triftige Gründe für die Trennung gab. Jetzt gibt es die Chance, jemanden kennenzulernen, der einen genauso liebt und schätzt, wie man es verdient hat. Und wenn der Hauptgrund für die Trennung Fremdgehen war, dann hat die Person sowieso nichts in deinem Leben verloren – ganz ehrlich.
Tipp: Stell dir eine tägliche Handy-Erinnerung ein, die dich daran erinnert, dass Besseres vor dir liegt und alles aus einem Grund passiert!
3. Schenk dir selbst nach der Trennung deine volle Aufmerksamkeit und Liebe!
Beziehung heißt, immer füreinander da zu sein, dem anderen ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken und ihn bedingungslos zu lieben. Schön und gut. Jedoch funktioniert das nicht, wenn man alles gibt und sich selbst dabei komplett außer Acht lässt.
Der Grund, wieso nach einer Trennung häufig alles sinnlos erscheint und man sich so unglaublich leer fühlt, ist, weil man niemanden mehr hat, dem man seine volle Aufmerksamkeit und unbegrenzte Liebe zuteilwerden lassen kann. Zumindest nicht in demselben Ausmaß.
Wenn die Person, der du all das gegeben hast, nicht mehr da ist, dann gibt es eine einfache Lösung. Es geht um Selbstliebe. Richte all deine Aufmerksamkeit und Liebe, die du ihr geschenkt hast, auf die Person, die dich niemals verlassen wird – auf dich! Tu, was dir Freude bereitet. Kauf dir dein Lieblingsnaschzeug. Koch dir dein Lieblingsessen. Oder mach dich schick, einfach nur fürs eigene Körpergefühl.
Mach dir klar, wie viel du wert bist – auch, wenn es sich manchmal komisch anfühlt. Du wirst sehen, der Verlust und der damit einhergehende Trennungsschmerz werden sich besser verarbeiten lassen, wenn du beginnst, deinen eigenen Wert zu erkennen und Rücksicht auf dich selbst zu nehmen.
Auch geführte Mediation kann dabei helfen. Die Wirksamkeit dieser Praktik wurde mehrfach bewiesen. Sie verstärkt das eigene Körpergefühl enorm, macht merkbar glücklicher und entspannt nachhaltig.
Tipp: Stell dich einmal täglich vor einen Spiegel und nenne eine Sache, die du – egal ob charakterlich oder äußerlich – toll an dir findest. Es wird dir anfänglich sicher nicht leichtfallen, aber mit der Zeit wirst du immer mehr Dinge an dir finden, die bemerkenswert sind und die man an dir schätzen sollte.
4. Vermindere deine Zeit auf Social Media – vermindere den Trennungsschmerz!
Nach einer Trennung tendiert man häufig dazu, sämtliche Social-Media-Kanäle seiner/s Ex weiterhin zu durchstöbern. Damit verletzt ihr euch unnötigerweise weiterhin. Die Gedanken überschlagen sich förmlich. Er scheint schon jetzt über mich hinweg zu sein oder sie sieht so glücklich aus, was habe ich falsch gemacht?
Aber lasst euch eines sagen: Social Media ist nicht die Realität. Nur weil jemand glücklich aussieht, heißt das noch lange nicht, dass er das auch wirklich ist. Und selbst wenn: It’s non of your business anymore!
Weiterhin auf den Profilen herumzuschnüffeln, wird dir absolut nicht weiterhelfen, deinen Trennungsschmerz zu verarbeiten. Im Gegenteil, du wirst immer und immer wieder mit der Person konfrontiert, die dir weh getan hat. Das wird deine Wunden nie heilen lassen.
Tipp: Entferne die Person auf allen Plattformen. Wenn du das nicht übers Herz bringst, vermindere generell deine Zeit auf sozialen Netzwerken. Widme deine Zeit wichtigeren Dingen, die dich voranbringen (siehe andere Tipps).
Credits: Pixabay
5. Lache, auch wenn der Trennungsschmerz schier unüberwindbar scheint!
Auch wenn lachen das Letzte ist, woran man nach einer Trennung denkt, ist es das Beste, was man tun kann, um sich besser zu fühlen. Es macht sogar nachweislich glücklicher, wenn man sich zum Lachen zwingt. Umgib dich mit Leuten, die dich glücklich machen. Schau dir lustige Filme oder Videos an oder lach einfach mal – jokerlike – drauf los.
Irgendwann wird aus gezwungenem Gelächter echtes Lachen. Selbst wenn du dich dabei wie ein Freak fühlst, es wird Wunder wirken. Lachen ist bekanntlich die beste Medizin und hilft deshalb auch dabei, den Trennungsschmerz schneller zu verarbeiten.
Tipp: Versuche einen Tag lang, so viel wie möglich bewusst zu lächeln oder sogar zu lachen. Über die banalsten Dinge und kleinsten Okkasionen und ganz besonders, wenn du vorm Spiegel stehst – setz dein breitestes Grinsen auf! PS: Führe diesen Tipp vielleicht zuhause durch. Es könnte eventuell für minimale Verwirrung sorgen, wenn du unter Menschen beginnst, plötzlich ohne Grund lauthals loszulachen.
Verinnerliche all das und ich verspreche dir – ich spreche aus eigener Erfahrung – du wirst den Trennungsschmerz deutlich schneller verarbeiten können!
Titelbild Credits: Pixabay
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Warum es cool ist, am Valentinstag kein Date zu haben
Der Valentinstag steht vor der Tür, und überall sieht man Herzen, Blumen und Pärchen, die ihre Liebe zelebrieren. Doch was, […]
Die besten Halloween Filme auf Netflix und Co.
Seit das Unheimliche als Unterhaltung in unser Leben eingekehrt ist, gehören Horrorfilme zu unserem Alltag. Ob im Kino, als Netflix […]
Hochzeitsplaner Checkliste: Was du bei der Planung deiner Traumhochzeit beachten solltest
In unserer Hochzeitsplaner-Checkliste erfährst du, was du bei der Planung deiner Traumhochzeit beachten solltest.
Wardalicious Special: Eine Nacht im Radisson Red Hotel Vienna
Von Freitag auf Samstag haben wir eine Nacht im Radisson Red Hotel verbracht und das Hotel mit all seinen Angeboten für euch ausgecheckt.
Narzisstische Gefolgschaft: Fanclubs, Flying Monkey und Enabler
Narzisstische Menschen haben eine Bekanntschaft, welche diese oft vorbehaltlos unterstützt. Fatal für Opfer toxischer Beziehungen.
Kirsten Schweiger: Warum Beziehungsprobleme nie aufhören
Beziehungsprobleme: Es gibt viele Gründe für Unzufriedenheit in einer Beziehung. Kirsten Schweiger denkt diese erfrischend anders.