Wann ist es Zeit, eine Beziehung zu beenden? Wann sollte man den finalen Schlussstrich ziehen? Diese Fragen haben natürlich keine allgemeingültige Antwort. Dennoch gibt es bestimmte Anzeichen, die auf eine sinnvolle Trennung hinweisen. Wir haben einige davon gelistet.
Die lange Durststrecke: Beziehung beenden?
Empfindest du schon eine Weile das bedrückende Gefühl, dass deine Beziehung nicht mehr so gut läuft? Habt ihr anhaltende Probleme, die bislang ungelöst geblieben sind? Ist die Zweisamkeit mittlerweile einfach schon zu toxisch?
Ganz gleich, ob du darüber nachdenkst, die Beziehung zu beenden oder ob du der Partnerschaft noch eine Chance geben möchtet. Es ist wichtig, sich all diesen Fragen aufrichtig zu stellen. Und auf deine Intuition zu hören – vorausgesetzt natürlich, du bist ausreichend in Kontakt mit dir selbst.
Fall du das Gefühl hast, deiner Beziehung noch eine Chance geben zu wollen, dann macht es Sinn, darum zu kämpfen. Wenn die inneren, aber auch die äußeren Zeichen jedoch auf Abschied stehen, dann nimm dir dennoch die Zeit, in Ruhe darüber nachzudenken, welche Gründe genau dafür vorliegen. Um dich dabei ein wenig zu unterstützen, verraten wir dir fünf Anzeichen dafür, wann eine Trennung durchaus Sinn macht.
Beziehung beenden: Ohne Vertrauensbasis hilft auch Liebe nicht
Man kennt das Problem: Vertrauensbruch. Aus welchem Grund auch immer, du vertraust deinem Partner, deiner Partnerin* einfach nicht mehr. Je nach Enttäuschungsgrad bzw. Vergehen, kann so ein Vertrauensverlust natürlich wieder hergestellt werden. Man soll die Flinte nicht gleich ins Korn werfen. Ein kurzweiliger Vertrauensbruch ist nicht gleich ein permanenter Vertrauensverlust. Vertrauen kann wiedergewonnen werden.
Doch wenn du deinem Partner, deiner Partnerin* nach längerer Wiedergutmachungsphase immer noch nicht vertrauen kannst, das Vertrauen verloren und nicht nur gebrochen ist, dann macht das Fortführen der Beziehung nicht mehr viel Sinn. Auch wenn du ihn oder sie noch liebst. Wenn du dir bei jeder Gelegenheit Sorgen machst, du könntest hintergangen werden oder krankhaftes Kontrollverhalten an den Tag legst, dann ist es an der Zeit, einen Schlussstrich zu ziehen. Zum Wohle aller beteiligter. Aber vor allem zum Wohle deines Selbst.
Ist das die Beziehung, die ich mir auch in Zukunft so wünsche?
Es gibt in jeder Zweisamkeit den entscheidenden Moment, in dem man mit dem Thema Zukunft konfrontiert wird. Will ich in drei Jahren immer noch diese Beziehung führen? In genau dieser Form? Vor allem auch noch dann, wenn sich das Gegenüber nicht ändert? Ist es überhaupt absehbar, dass er oder sie sich ändern wird, ändern will? Warum sollte sich bei einer passenden Beziehung überhaupt jemand ändern müssen?
Das alles sind Fragen, die sich kritisch mit deiner Partnerschaft auseinandersetzen. Auch wenn es im Moment gerade passt zwischen euch, ist es wichtig, sich über die Zukunft Gedanken zu machen – vorausgesetzt natürlich, die Zukunft interessiert dich. Wenn du aber ein Ziel vor Augen hast und dein Partner, deine Partnerin* da überhaupt nicht hineinpassen will, dann ist das ein Grund, sich die Beziehung einmal durch den Kopf gehen zu lassen.
Bei fehlendem Einklang: Beziehung beenden
Ist deine aktuelle Beziehung wirklich im Einklang mit deiner eigenen Persönlichkeit und deinen persönlichen Wünschen, Bedürfnissen und Vorlieben? Lebst du in deiner Beziehung als authentische Version deiner selbst? Was willst du wirklich in deinem Leben?
Es ist von größter Bedeutung, einen objektiven Blick auf deine Beziehung zu werfen und nach keinen falschen Rechtfertigungen zu suchen. In der Täuschung lebt es sich oft angenehm. Doch es ist wichtig, klarzustellen, welche Erwartungen du an eine Beziehung hast. Welche Standards, Werte und Grenzen sind für dich wichtig? Falls du bemerkst, dass deine Partnerin oder dein Partner* nicht mit deinen Wünschen, Bedürfnissen oder Vorlieben in Einklang steht, ist es möglich, dass er oder sie einfach nicht zu dir passt.
Beziehung beenden aufgrund fehlender Aufmerksamkeit
In einer erfolgreichen Beziehung ist es von entscheidender Bedeutung, dem Gegenüber ausreichend ungeteilte Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken. Dabei gilt es auch, die Werte und Gefühle des anderen zu erkennen, zu akzeptieren und aufrichtig zu schätzen.
Wenn dir dein Partner oder deine Partnerin* einfach nur noch mit einem halben Ohr zuhört und nicht auf dich und deine Probleme eingeht, dann ist das ein unschönes Signal und sollte dich deine Beziehung überdenken lassen.
Bedingungslose Akzeptanz und Wertschätzung
Wenn in der Partnerschaft die bedingungslose Akzeptanz und Wertschätzung für den oder die andere*n verloren geht, besteht die Gefahr, dass die Beziehung scheitert. Wenn dein Partner oder deine Partnerin* dir das Gefühl vermittelt, dass du so, wie du bist, nicht richtig bist, dann ist dies ein Grund, die Beziehung zu beenden.
Aber Vorsicht: Eine andere Meinung hat nichts mit fehlender Akzeptanz zu tun. Doch wenn ihr zu oft anderer Meinung seid, dann ist das natürlich auch nicht gerade vorteilhaft.
Fremdgehen = Beziehung beenden?
Fremdgehen ist wohl das brisanteste Thema einer jeden Partnerschaft. Es verursacht wohl den mit Abstand größten Vertrauensbruch und stellt die ganze Beziehung infrage. Wenn sexuelle Treue als klare Bedingung für die Beziehung kommuniziert worden ist, dann ist das Beenden der Beziehung die einzige Option.
Natürlich kann man noch versuchen, die Beziehung zu retten, doch erfordert das eine Menge Beziehungsarbeit. Eine Arbeit, die man natürlich investieren kann. Doch dabei sollte man sich natürlich fragen, ob sich das überhaupt auszahlt und ob nicht, bis es zum Fremdgehen gekommen ist, nicht schon andere wichtige Werte verletzt worden sind. Wie zum Beispiel: Offenheit, Ehrlichkeit, Vertrauen usw.
Eifersucht und das Fehlen von Vertrauen
Eifersucht ist ein spannendes Thema. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Liebe wird diese fälschlicherweise sogar noch glorifiziert. Wer wirklich liebt, ist auch eifersüchtig, heißt es. Das Problem dabei: Eifersucht hat nichts mit Liebe zu tun, sondern vielmehr etwas mit der eigenen Unsicherheit, Kontrollsucht und einem generellen Vertrauensproblem.
Wir sollten uns also davor hüten, die Eifersucht eines Partners oder einer Partnerin vorschnell zu entschuldigen. Denn diese ist eine enorme Belastung für die Beziehung und sollte nicht kleingeredet werden. Eifersucht und die Furcht, den Partner zu verlieren, manifestieren sich besonders dann, wenn ein Partner sein Selbstwertgefühl zu stark von der Beziehung abhängig macht. Menschen, die unter Eifersucht leiden, tendieren dazu, ihren eigenen Wert nahezu ausschließlich an der Aufmerksamkeit und Zuneigung ihres Partners festzumachen. Ist dieser Verhaltenszug in der Partnerschaft zu stark ausgeprägt, sollten die Alarmglocken schrillen.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Der ökologische Fußabdruck: 6 unerwartete Möglichkeiten, ihn zu reduzieren
Der ökologische Fußabdruck und Möglichkeiten ihn zu reduzieren, beschäftigen in Anbetracht der Klimakatastrophe immer mehr Menschen. Gerade für junge und nachkommende Generationen, welche sich direkt mit den Auswirkungen einer, aus dem Gleichgewicht geratenen Umwelt beschäftigen müssen, ist das Thema allgegenwärtig.
Small Dick Energy: die große Waffe des unsicheren Mannes?
Männer, die sich toxisch-überheblich verhalten, tun dies oft mit ihrer sogenannten „Small Dick Energy“. Was steckt hinter diesem Begriff?
7 Gründe, weshalb du froh sein solltest, dass deine Hochzeit abgeblasen wurde
Seht es doch mal so: Corona rettet euch vor eurer Zuckerwattekitsch-Hochzeit, die ihr eigentlich eh nie wolltet. Wir präsentieren euch 7 Gründe, die euch die geplatzte Hochzeit mit anderen Augen sehen lassen.
Online-Parfümerie 2.0: So findest du digital den Duft, der wirklich zu dir passt
Den perfekten Duft zu finden, ist heute einfacher denn je – und trotzdem oft eine Herausforderung. Immer mehr Menschen kaufen […]
Ist Polyamorie besser als eine offene Beziehung?
Polyamorie und offene Beziehung etablieren sich immer als Beziehungsformen. Doch sind sie wirklich besser als die klassische Monogamie?
Mozart-Effekt und andere Mythen über unsere Intelligenz: Buch zeigt falsche Vorstellungen
Entwurmungsmittel für Pferde als Corona-Gegenmittel. In einem Dorf stellen Bewohner ein gigantisches Kreuz auf, um sich vor dem Covid-Virus zu […]